Claudius

Claudius
I
Claudius,
 
im 1. Jahrhundert v. Chr. auch Clodius, Name eines altrömischen Patriziergeschlechts, seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. mit einem plebejischen Zweig (Beiname Marcellus). Bekannt wurde v. a. Appius Claudius Caecus, der Zensor des Jahres 312 v. Chr. Er ließ erstmals ein Verzeichnis der Gerichtstage und der Prozessformeln veröffentlichen, erbaute die erste Wasserleitung in Rom und die Via Appia von Rom nach Capua. Als Greis bewirkte er durch eine berühmte, später publizierte Rede die Ablehnung der Friedensvorschläge von König Pyrrhos (280 v. Chr.). Seit Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. trat die Linie mit dem Beinamen Nero hervor, von der die Kaiser Tiberius und Claudius abstammten.
 
 
E. S. Staveley in: Historia, Jg. 8 (1959; zu Appius C. Caecus);
 E. Ferenczy in: Acta Antiqua, Jg. 13, 15 u. 18 (Budapest 1965, 1967 u. 1970).
 
II
Claudius,
 
römischer Kaiser:
 
 1) Tiberius Claudius Nero Germanicus (41-54), * Lugdunum (heute Lyon) 1. 8. 10 v. Chr., ✝ (ermordet?) Rom 13. 10. 54 n. Chr., Sohn des Nero Claudius Drusus. Als Kind kränklich, auch im Alter noch geh- und sprechbehindert, wurde Claudius unter Augustus und Tiberius von jeder politischen Tätigkeit fern gehalten und erhielt erst von Caligula das Konsulat. Nach Caligulas Ermordung erhoben die Prätorianer Claudius gegen den Willen des Senats auf den Thron. Als Kaiser konnte Claudius bedeutende Vorhaben verwirklichen. Die kaiserliche Verwaltung wurde ausgebaut, wobei kaiserliche Freigelassene die Leitung der einzelnen Ressorts übernahmen. Ein neuer Hafen in Ostia sicherte die Getreideversorgung Roms. Eine großzügige Bürgerrechtspolitik und eine aktive Außenpolitik verschafften Claudius Unterstützung bei den Truppen und bei den Provinzialen. Neben der Eroberung Südbritanniens ist die Errichtung neuer Provinzen in Mauretanien (Tingitana und Caesariensis) und Thrakien zu nennen. Der Gegensatz zum Senat führte zu zahlreichen Verschwörungen gegen Claudius (als Folge einer von ihnen wurden 48 n. Chr. seine politisch intrigante dritte Frau Valeria Messalina und ihr Geliebter Gaius Silius hingerichtet). Zur Festigung seiner Stellung heiratete Claudius daher 49 seine Nichte Agrippina die Jüngere, die ihn ebenfalls politisch beherrschte und wohl ermorden ließ, und adoptierte 50 deren Sohn L. Domitius als Nero Caesar (der spätere Kaiser Nero). - Claudius, zu dessen Erziehern der Historiker T. Livius gehörte, verfasste Werke zur römischen, etruskischen und karthagischen Geschichte, ferner eine Autobiographie und grammatische Schriften. Reden des Claudius sind noch erhalten.
 
 
V. M. Scramuzza: The emperor C. (Cambridge, Mass., 1940);
 M. P. Charlesworth: Documents illustrating the reigns of C. and Nero (Cambridge 21951);
 A. Momigliano: C., the Emperor and his achievement (a. d. Ital., Neuausg. New York 1962);
 E. Huzar: C., the erudite emperor, in: Aufstieg u. Niedergang der Röm. Welt, hg. v. H. Temporini u. W. Haase, Tl. 2, Bd. 32, Teil-Bd. 1 (1984).
 
 2) Marcus Aurelius Valerius Claudius Got(h)icus (seit 268), auch Claudius II., * in Dalmatien 219, ✝ Sirmium (heute Sremska Mitrovica) 270; wurde nach der Ermordung des Gallienus auf den Thron erhoben, schlug die in Oberitalien eingedrungenen Alemannen und vernichtete die aus dem Peloponnes zurückflutenden Goten bei Naissus (heute Niš). Er starb an der Pest.
 
 
P. Damerau: Kaiser C. II. Goticus (1934, Nachdr. 1963; Klio Beih. 33);
 
III
Claudius,
 
1) Eduard, eigentlich E. Schmịdt, Schriftsteller, * Buer (heute zu Gelsenkirchen) 29. 7. 1911, ✝ Potsdam 13. 12. 1976; wurde 1932 Mitglied der KPD, emigrierte 1934, lebte später in der DDR, 1956-61 im diplomatischen Dienst. Sein Hauptwerk ist der Roman aus dem spanischen Bürgerkrieg »Grüne Oliven und nackte Berge« (1945); die Autobiographie »Ruhelose Jahre« (1968) reicht bis 1951.
 
Weitere Werke: Erzählungen und Romane: Haß (1947); Gewitter (1948); Salz der Erde (1948); Menschen an unserer Seite (1951); Von der Liebe soll man nicht nur sprechen (1957); Wintermärchen auf Rügen (1965).
 
 2) Hermann, Schriftsteller, * Langenfelde (heute zu Hamburg) 19. 10. 1878, ✝ Hamburg 8. 9. 1980, Urenkel von 3); vorwiegend Lyriker in nieder- und hochdeutscher Sprache. Er begründete die niederdeutsche Großstadtlyrik (»Mank Muern«, 1912, mit »Fieravend an'n Haven«, »De Fabrikschosteen« u. a.), schrieb ebenso altersgemäße wie poetische Kindergedichte und schuf Liedtexte von großer Breitenwirkung (»Wann wir schreiten Seit' an Seit'«), historische und autobiographische Erzählprosa sowie niederdeutsche Theaterstücke.
 
 
N. Numsen: H. C. (1938).
 
 3) Matthias, Dichter, * Reinfeld (Holstein) 15. 8. 1740, ✝ Hamburg 21. 1. 1815; studierte in Jena, gab in Wandsbek 1771-75 eine von J. J. Bode gegründete Volkszeitung heraus (»Der Wandsbecker Bothe«, viermal wöchentlich); lebte auch später meist in Wandsbek, dann in Altona (Revisor bei der Schleswig-Holstein. Bank) und Hamburg. Als der »Wandsbecker Bothe« (so bezeichnete Claudius sich auch selbst) fand er v. a. in Gedichten seinen eigenen gemütstiefen und kindlichen Ton (Abendlied »Der Mond ist aufgegangen«, 1779 entstanden). Claudius stand dem Kreis um F. G. Klopstock, dem Göttinger Hain, dann J. H. Voss und F. L. Stolberg in Eutin nahe und vertrat gemeinsam mit J. K. Lavater, F. H. Jacobi, J. G. Herder und J. G. Hamann einen christlichen und volksnahen Realismus. Er schrieb auch unter dem Decknamen »Asmus«.
 
 
Ausgaben: Asmus omnia sua secum portans oder Sämtliche Werke des Wandsbecker Bothen, 48 Teile (1775-1812; in Teil 1 und 2 sind die Zeitungsbeiträge gesammelt); Werke, herausgegeben von U. Roedl (1978); Sämtliche Werke, Nachwort von R. Siebke (51984); Sämtliche Werke, herausgegeben von J. Perfahl, Nachwort W. Pfeiffer-Belli (51984).
 
 
A. Kranefuss: Die Gedichte des Wandsbecker Boten (1973);
 B. König: M. C. (1976);
 P. Berglar: M. C. In Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (17.-19. Tsd. 1981);
 H. Rowland: M. C. (1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claudius — (Bronzebüste, heute im Museo Arqueológico Nacional de España Madrid) Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius — [klô′dē əs] 1. Claudius I (Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus) 10 B.C. A.D. 54; Rom. emperor (41 54) 2. Claudius II (Marcus Aurelius Claudius Gothicus) A.D. 214 270; Rom. emperor (268 270) * * * I in full Tiberius Claudius Caesar Augustus… …   Universalium

  • CLAUDIUS° — (Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus), Roman emperor 41–54 C.E. Claudius was partly assisted in his accession to the throne by the diplomacy of agrippa i , whom he appointed as king of Judea, restoring all the lands ruled by his grandfather… …   Encyclopedia of Judaism

  • Claudius — [klô′dē əs] 1. Claudius I (Tiberius Claudius Drusus Nero Germanicus) 10 B.C. A.D. 54; Rom. emperor (41 54) 2. Claudius II (Marcus Aurelius Claudius Gothicus) A.D. 214 270; Rom. emperor (268 270) …   English World dictionary

  • Claudius — римский император Claudius монотипичный род иловых черепах их Центральной Америки Claudius род насекомых семейства настоящих пилильщиков …   Википедия

  • Claudius — Claudius. I. Römer. Die Claudia gens, ein altes, aus Samnium stammendes u. von dort durch C. 1) nach Rom übergesiedeltes Geschlecht, war patricischen Standes, hatte jedoch später einen plebejischen Nebenzweig; aus dem Geschlecht der Claudier… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • CLAUDIUS I — CLAUDIUS I. Tiberius Drusus Nero, filius Drusi secundogeniti Liviae, Caesar, interfectô Caligulâ successit in imperio, A. C. 41. vir inauditae credulitatis. Lugduni natus est eô ipsô die, quô a 60. nationibus ara Augusto sacrata. A matre Antonia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Claudius — efterfulgte sin nevø Caligula som romersk kejser. Claudius lod sin første hustru Messalina henrette, men blev selv senere forgiftet af sin anden hustru, moren til Nero …   Danske encyklopædi

  • Claudius 2. — Claudius 2., Marcus Aurelius Claudius Gothicus regerede det romerske rige i mindre end to år fra 268 270 …   Danske encyklopædi

  • Claudĭus — (a. Geogr.), Gebirg in Pannonien, an dessen Ostseite die Scordisker, an der Westseite die Taurisker wohnten; wahrscheinlich die Berge bei Warasdin an der Drave …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Claudĭus [1] — Claudĭus (Claudia gens). Es gab in Rom zwei Claudische Geschlechter, ein plebejisches, von dem am bekanntesten die Marceller (s. Marcellus) sind, und ein patrizisches, das nach der Tradition im 3. Jahrh. der Stadt aus dem Sabinischen in Rom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”